Hauptinhalt

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Sachsen

Schulweg.Aktiv

Das Projekt besteht aus zwei Projektteilen. Einer vorbereitenden Befragung aller weiterführenden Schulen im Landkreis Mittelsachsen zur Mobilität von Jugendlichen und drei Planungswerkstätten an den Oberschulen in Oberlichtenau, Frankenberg und Hainichen zur Entwicklung konkreter Ideen für eine verkehrssichere, fuß- und fahrradfreundliche Gestaltung des Schulumfeldes. Diese werden abschließend in einem Forum mit Anwohner/innen und Vertreter/innen der Kommune diskutiert.

Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Einbeziehen".

 

Das Projekt im Überblick

Wer ADFC - Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Sachsen
e.V.
Was Schulweg.Aktiv
Wo Oberlichtenau, Frankenberg, Hainichen
Wann Juni 2024 bis Dezember 2025
Für wen Jugendliche bis 17 Jahre, Stadtteilbewohnerinnen und –bewohner
Wie Umfrage, Planungswerkstatt und Stadtteil-Spaziergänge mit abschließender öffentlicher Diskussionsrunde
Fördersäule Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben
Fördersumme 31.143,32 (bewilligt)

Kontakt und Links

info@adfc-sachsen.de

 

Projektziele

1 Jugendliche sollen als Expertinnen und Experten ihres alltäglichen Lebensumfelds Lösungen für eine fahrradfreundliche und sichere Verkehrsinfrastruktur im Umfeld ihrer Schule entwickeln.
2 Diese Ideen sollen in einem offenen Forum mit Anwohnerinnen und Anwohnern zu einer gemeinsamen Lösung weiterentwickelt werden.
3 Pluralistische und demokratische Prozesse können so von allen Beteiligten erlebt und gelebt werden.

 

 

Meilensteine

10/2024-12/2024 Befragung von Schüler/innen an weiterführenden Schulen im Landkreis zur eigenständigen Mobilität und Verkehrssicherheit im Schulumfeld mittels Papierfragebögen (Datenerhebung)
04/2025 Projekttage an Schulen mit Stadtteil-Spaziergängen und Planungswerkstätten
06/2025

Auswertung der Daten aus der schriftlichen Befragung und Diskussion der Ergebnisse mit dem
Landratsamt

Diskussion der Ergebnisse der Projekttage im Rahmen von Foren

10/2025

Abschlussveranstaltung zur Auswertung der Ergebnisse und Übergabe an Landratsamt

 

 

Geplante Verwendung der Projektergebnisse

1 Die Ergebnisse der Befragung werden dem Landratsamt zur Verfügung gestellt als Grundlage für die Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes.
2 Die Schulen erhalten die Ergebnisse zur Erstellung von Schulwegplänen.
3 Die konkreten Ideen der Planungswerkstätten werden nach der Diskussion mit Anwohner/innen an den Bürgermeister übergeben und in den Stadtrat eingebracht.

 

zurück zum Seitenanfang