ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.
»Demokratie Miteinander« - Politische Teilhabe von Jugendlichen in der Zuwanderungsgesellschaft
Das Projekt zielte darauf ab, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund aus Dresden für eine aktive Beteiligung an politischen Prozessen zu motivieren. Dafür wurden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch einen Bildungs- und Beteiligungsprozess begleitet. Zunächst sollten die Kompetenzen der Jugendlichen für die Beteiligung in der Politik ausgebaut und gefestigt werden. Anschließend wurden konkrete Möglichkeiten geschaffen, zu denen sich die Jugendlichen in politische Entscheidungsprozesse einbringen können.
Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Konsultieren".
Das Projekt im Überblick
Wer | ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. |
Was | »Demokratie Miteinander« - Politische Teilhabe von Jugendlichen in der Zuwanderungsgesellschaft |
Wo | Dresden |
Wann | Januar 2023 bis Dezember 2024 |
Für wen | Jugendliche (bis 17 Jahre), Junge Erwachsene (bis 27 Jahre) |
Wie | Workshops, Bildungsreisen, Zukunftskonferenz / Jugendkongress |
Fördersäule | Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben |
Fördersumme | 134.867,44 Euro (bewilligt) |
Kontakt und Links
- Arbeit und Leben e. V. Informationen zum Träger
- Demokratie Miteinander Informationen zum Projekt
Projektdetails
Mit dem Projekt »DEMOKRATIE MITEINANDER – Politische Teilhabe von Jugendlichen in der Zuwanderungsgesellschaft« sollten junge Menschen fit gemacht werden für ihre aktive Beteiligung in politischen Prozessen.
Ziel des Projekts war die Ausrichtung eines Jugendkongresses, der 2024 stattfand und es den Jugendlichen ermöglichte, konkrete Forderungen an die Kommune zu stellen. Das Projekt vermittelte den Jugendlichen das nötige Handwerkszeug, um ihre eigenen Interessen und Ziele zu formulieren und für diese einzustehen. Vom Verein organisierte Schulungen, Workshops und Exkursionen zusammen mit politischen Amtsträgerinnen und Amtsträgern festigten diese Kompetenzen.
Die Jugendlichen allgemein und insbesondere die Jugendlichen mit Migrationshintergrund sollten durch diese Erfahrungen langfristig motiviert sein, sich aktiv am politischen Geschehen zu beteiligen, sich sichtbar und hörbar in Entscheidungsprozesse einzumischen.
Die Zielgruppe bildeten in Dresden lebende Jugendliche und junge Erwachsene sowohl deutscher als auch nicht-deutscher Herkunft.
Projektziele
1 | Ausrichtung eines Jugendkongresses, an dem neben den Jugendlichen auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Dresden teilnahmen. Im Rahmen des Kongresses konnten die Jugendlichen konkrete Forderungen an die kommunalen Vertreterinnen und Vertreter stellen und diese gemeinsam diskutieren. |
2 | Die Kompetenzen der Jugendlichen für die aktive Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen ausbauen und festigen und die Möglichkeit bieten, sich stärker in politische Prozesse zu involvieren. |
Meilensteine
1 | Durchführung der Bildungsveranstaltungen in Form von Workshops und Seminaren zu verschiedensten Themen |
2 | Gespräche und Austausche mit politischen Vertreterinnen und Vertretern sowie Institutionen und Veranstaltung von Bildunsgreisen |
3 | Durchführung des Jugendkongresses |
Projektergebnisse
Januar bis Dezember 2023 | Mehrere Workshops und Seminare wurden durchgeführt, u.a. zu den Themen: Vorurteile, Wählen gehen, Geschlechter(un)gerechtigkeit, Konfliktlösung, Aufbau und Aufgaben des Sächsischen Landtages, Funktion der Parteien. |
Januar bis Oktober 2024 | Mehrere Bildungsreisen und Gespräche mit politischen Vertreterinnen und Vertretern sowie Institutionen haben stattgefunden, u.a. im Stadtrat Dresden, im Deutschen Bundestag und im Jugendparlament Leipzig. |
Dezember 2024 | Der Jugendkongress wurde durchgeführt. |
Verwendung der Ergebnisse
Die im Jahr 2023 erlernten und vermittelten Kompetenzen haben die Jugendlichen auf den im Dezember 2024 ausgerichteten Jugendkongress vorbereitet und sie zur aktiven Beteiligung an zukünftigen, politischen Entscheidungsprozessen motiviert. So hat sich beispielsweise in Folge des Jugendkongresses eine neue Initiative für ein Jugendparlament in Dresden gegründet.
Die im Jahr 2024 entwickelten Ideen der Jugendlichen wurden an Vertreterinnen und Vertreter des Stadtrates, den Oberbürgermeister und weitere politische Akteurinnen und Akteure weitergegeben.