ASB Ortsverband Chemnitz und Umgebung e. V.
GemeinsamWeiterDenken
Beim Bürgerbeteiligungsprojekt „GemeinsamWeiterDenken“ werden die Menschen mit Behinderungen aus dem ASB-Wohnzentrum in die Planung der zukünftigen Workshops zur politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung als Expertinnen und Experten mit einbezogen. Sie teilen hierbei ihre Bedarfe und Wünsche mit. Im Anschluss werden mit diesem Wissen Workshopinhalte erstellt. Diese Workshops werden danach zusammen mit den Menschen mit Behinderungen aus dem ASB-Wohnzentrum durchgeführt. Die Workshops sollen in Chemnitz, Dresden, Leipzig, im Erzgebirgskreis und im Landkreis Mittelsachsen stattfinden.
Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Konsultieren".
Das Projekt im Überblick
Wer | ASB Ortsverband Chemnitz und Umgebung e. V. |
Was | GemeinsamWeiterDenken |
Wo | Chemnitz, Dresden, Leipzig, Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen |
Wann | Januar 2025 bis Dezember 2025 |
Für wen | Gesellschaftlich benachteiligte Gruppen, zivilgesellschaftliche Träger und Initiativen, Verwaltungsmitarbeitende, Politikerinnen und -politiker |
Wie | Workshops |
Fördersäule | Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben |
Fördersumme | 79.351,50 € (bewilligt) |
Kontakt und Links
- ASB Ortsverband Chemnitz und Umgebung e. V. Informationen zum Träger
- Bürgerbeteiligung beim ASB Informationen zum Projekt
Projektziel
Das Projekt dient insbesondere der Sensibilisierung, damit Menschen mit Behinderungen an Bürgerbeteiligungsformaten teilnehmen können. Durch die angebotenen praxisorientierten Workshops soll deren politische Willensbildung und Entscheidungsfindung gewährleistet werden. Dazu braucht es eine Verbesserung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Hierdurch entsteht zudem ein gesellschaftlicher Mehrwert.
Meilensteine
1 | Eröffnungspräsentation 12.02.2025 im Zuge der Abschlussveranstaltung von "Andersdenken" |
2 | Konzipierung der Workshops |
3 | Durchführung der Workshops |
4 | Abschlussveranstaltung für "GemeinsamWeiterDenken" |
5 | Evaluation |
Geplante Verwendung der Projektergebnisse
Die Methoden, die das vorherige Projekt "Andersdenken" erfolgreich gemacht haben, werden weitergegeben. Dazu wird der 2024 entstandene Leitfaden mit den nun hinzu gewonnenen Erkenntnissen fortschreiben. Außerdem sollen im Ergebnis die gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen in anwendbare Bürgerbeteiligungsformate überführt werden. Es ist der Anspruch des Projekts, mit diesen Ergebnissen, Politik und Verwaltung zu überzeugen und in Fragen der Beteiligung von Menschen mit Behinderungen als gesellschaftlicher Mehrwert zum Umdenken zu bewegen.