Hauptinhalt

AWO Soziale Dienste Chemnitz

Kinder in Aktion - Ein Projekt für mehr Mitbestimmung von Kindern in der Stadt Chemnitz

Icon zweifarbiger Sprechblasen

Das Wohlergehen von Kindern ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit eines Gemeinwesens. Die AWO Chemnitz ist sich dieser Verantwortung bewusst und arbeitet aktiv daran, kommunale Beteiligungsstrukturen weiterzuentwickeln. Kinder erfahren selten von Beteiligungsmöglichkeiten. »Kinder in Aktion« möchte das ändern. Im Rahmen des Projekts sollen deshalb verschiedene Angebote initiiert werden, die Kinder in ihren Sozialräumen erreichen und aktiv an Entscheidungen beteiligen sollen. Die so gemachten Erfahrungen fördern die demokratische Entwicklung und gleichzeitig das Empowerment der Kinder. Ebenso werden Fachkräfte gewonnen und kommunale Strukturen weiterentwickelt.

Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Einbeziehen".

 

Das Projekt im Überblick

Wer Arbeiterwohlfahrt Soziale Dienste Chemnitz und Umgebung gGmbH
Was Kinder in Aktion
Wo Chemnitz
Wann Januar 2023 bis Dezember 2024
Für wen Kinder (bis 13 Jahre), kommunale Akteure
Wie Leitlinienprozess, diverse Beteiligungsformate in Kita- und Horteinrichtungen (Kinderrat, Sozialraumdetektive u.ä.)
Fördersäule Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben
Fördersumme 141.893,37 Euro (bewilligt)
 

Projektdetails

Das Projekt »Kinder in Aktion« stellt Kinder in den Mittelpunkt. Zukünftig sollen Kinder an der Entwicklung und der Planung von Bauvorhaben der Stadt Chemnitz aktiv beteiligt werden. Gemeinsam mit den Kindern der Stadt sollen:

  • neue Ideen und Hinweise für den Neubau von Spielplätzen in Chemnitz,
  • ein Buch über die Spielplätze in Chemnitz mit vielen Informationen und Bildern und
  • eine Liste für gute Zusammenarbeit von Kindern und Erwachsenen

entstehen und an die Stadt Chemnitz übergeben werden.

Zusammen mit den Kindern soll die Stadt erkundet, sollen spannende Orte untersucht und Verbesserungsideen gesammelt werden. Gemeinsam soll eine Kinderkarte mit Spielplätzen und für Kinder interessanten Orten in Chemnitz entwickelt werden. Gleichzeitig sollen Beteiligungsangebote für Kinder in Kitas und Horten getestet und bewerten werden. Im Ergebnis soll ein Handlungsleitfaden für die Stadt Chemnitz entwickelt werden, damit diese Kinder zukünftig besser beteiligen kann. Es sollen klare Informationen über das Thema Beteiligung und die Mitsprache von Kinder entstehen und zum Download bereitgestellt werden.

 

Projektziele

1 Neubau eines Spielplatzes unter Einbezug von Kriterien aus Kindersicht sowie die Erstellung und Ausformulierung eines Spielplatzführers: Kinder sollen die Möglichkeit erhalten, die für sie wichtigen Indikatoren für einen attraktiven Spielorte zu erarbeiten und zu benennen. Gelichzeitig erfahren sie und ihre Familien von Möglichkeiten und Strukturen der Teilhabe auf kommunaler Ebene.
2 Fachkräften in Kita- und Horteinrichtungen wird im Rahmen verschiedener Workshops Wissen zu den Themen Partizipation und Beteiligung innerhalb von Care-Prozessen aber auch im kommunalen Raum, vermittelt.
3 In Ergänzung zum Spielplatzführer wird im Rahmen des Vorhabens ein Konzept bzw. ein Leitfaden zur Beteiligung von Kindern, Familien und Fachpersonal an der Planung und Entwicklung von Spielplätzen und anderen baulichen Vorhaben, bei denen eine Kinderbeteiligung umgesetzt werden soll, erarbeitet. Das Konzept und die Leitlinien sollen der Stadt Chemnitz und speziell dem Dezernat für Stadtentwicklung und Bau zukünftig als Orientierungshilfe bei der Umsetzung von Kinderbeteiligung dienen.
 

Geplante Meilensteine

Auftaktphase

Durch wirksame Projektpräsentationen sowie einer Auftaktveranstaltung erfahren Kinder, Familien, Fachkräfte und kommunale Akteur/innen vom Projekt, dem geplanten Verlauf und den Zielstellungen. In Zukunftswerkstätten erhalten Kinder die Möglichkeit der Mitgestaltung und Zielformulierung; Akteur/innen erhalten die Möglichkeit, sich miteinander zu vernetzen. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung werden:

  • die Ideen der Kinder präsentiert und mit kommunalen Vertreter/innen diskutiert
  • eine AG Kinder- und Jugendbeteiligung geformt
  • Kooperationsbedingungen definiert
Durchführung

Die Durchführung der Beteiligungsformate wird nach Zielgruppen organisiert:

  • Kinder erleben konkrete Beteiligungsinstrumente
  • Familien werden für die Beteiligung in der Kommune sensibilisiert
  • Fachkräfte werden am Projekt beteiligt, um Wirkung auf kommunaler Ebene zu erzielen.

Es werden diverse Beteiligungsformate durchgeführt, die in in Sozialräumen wirken und gleichzeitig kommunale Prozesse erlebbar machen. Politische Akteur/innen werden ermutigt am Projekt mitzuwirken und als Expert/innen für junge Menschen sichtbar zu sein. Kinder und Fachkräfte erleben, wie Demokratie und Beteiligung aussehen kann und das Stadtverwaltung und kommunale Politik Gesichter haben und als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen.

Ergebnisse

Ergebnisbündelung und Wissensvermittlung:

  • die Ergebnisse werden gesichert und in für Kinder nutzbare sowie nachhaltige Formen überführt (Spielplatzführer, Spielplatzcheckliste, Medien zum Download auf der Projekt-Homepage)
  • Fachkräfte und kommunale Akteur/innen können im Rahmen von Workshops Wissen zu den Themen Partizipation und gelingende Kinderbeteiligung aufbauen
  • Gemeinsam mit jungen Menschen und Vertreter/innen der gegründeten AG werden die Ergebnisse gebündelt, es entsteht ein Handlungsleitfaden für Kinder- und Jugendbeteiligung für kommunale Akteur/innen der Stadt Chemnitz.
Abschluss Das Projekt wird fachlich abgeschlossen und öffentlichkeitswirksam beendet. Die Ergebnisse werden sachgemäß und attraktiv präsentiert. Durch eine Abschlussveranstaltung wird den beteiligten jungen Menschen, Familien, Fachkräften und kommunalen Akteur/innen gedankt. Der Spielplatzführer, die Spielplatz-Checkliste und der Handlungsleitfaden werden offiziell an die Stadt Chemnitz sowie das Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung übergeben.
 

Vorläufige Projektergebnisse

2023 Am Weltkindertag 2023 fand die Zukunftswerkstatt »Dialogpunkt« zur Frage »Wo wünschst du dir Mitsprache in Kita, Hort und Stadt?« mit Kindern, Familien und kommunale Akteur/innen statt. Im Ergebnis wollen Kinder mitbestimmen. Sie haben konkrete Ideen für die Gestaltung ihrer Stadt, wobei sie keine utopischen Ansprüche stellen. Damit bestätigen die Kinder das Projektziel, dass die Realisierung von (Mit-)Entscheidung von Kindern an kommunalem Planungsvorhaben durchaus erstrebenswert und wichtig ist. Dieses Ergebnis festigt die Planung der Auftaktveranstaltung und der geplanten Werkstattgespräche.
  Vorstellung des Projektes in allen Kindertages- und Horteinrichtungen des Trägers: Kinder und Fachkräfte
begrüßen das Thema und feste Kooperationen werden ausgehandelt. Ergebnis: die Einrichtungen sind
der feste Anlaufpunkt für die Projekte mit und für die jungen Menschen und ausgehend davon können Kinder, Familien und Fachkräfte erreicht und beteiligt werden.

 

Geplante Verwendung der Ergebnisse

Der Spielplatzführer, die Spielplatz-Checkliste und der Handlungsleitfaden werden offiziell an die Stadt Chemnitz sowie das Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung übergeben.

zurück zum Seitenanfang