AWO Soziale Dienste Chemnitz
DemokratieKids Chemnitz
Die Stadt Chemnitz hat in den letzten Jahren große Fortschritte im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung gemacht. Jedoch sind Grundschulkinder bislang kaum in kommunale Prozesse eingebunden, da spezifische Formate und Methoden für diese Altersgruppe fehlen. In enger Zusammenarbeit mit der Koordinatorin für Kinder- & Jugendbeteiligung sollen Kinder über spezifische Formate durch Selbstwirksamkeit Demokratielust entwickeln. Sie sollen durch wöchentliche Arbeitsgemeinschaften die Chance erhalten, sich spielerisch mit Kommunalpolitik, Demokratie und Beteiligungsstufen zu befassen. Dabei entwerfen sie u.a. selbst entwickelte Beteiligungsformate im Peer-to-Peer-Ansatz. Dadurch sollen Grundschulkinder: 1. über Demokratie lernen (Wissensvermittlung), 2. für Demokratie lernen (Vermittlung von Handlungsperspektiven), 3. durch Demokratie lernen (Ermöglichung demokratischer Beteiligung).
Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Konsultieren".
Das Projekt im Überblick
Wer | AWO Soziale Dienste Chemnitz |
Was | DemokratieKids Chemnitz |
Wo | Chemnitz |
Wann | Januar 2025 bis Dezember 2025 |
Für wen | Kinder (6 bis 12 Jahre), pädagogische Fachkräfte, Eltern |
Wie | Leitlinienprozess, Arbeitsgemeinschaften, Ganztagesangebote, Kreativworkshops, Zukunftswerkstätten, Workshops, Informationsveranstaltungen |
Fördersäule | Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben |
Fördersumme | 54.754,80 € (bewilligt) |
Kontakt und Links
demokratiekids@awo-chemnitz.de
- Arbeiterwohlfahrt Soziale Dienste Chemnitz und Umgebung gGmbH Informationen zum Träger
Projektziele
1 | Demokratie für Kinder erlebbar machen: Spielerische Einführung und altersangepasste transparente Wissensvermittlung zu kommunalen Beteiligungsprozessen. |
2 | Demokratie-Wissen für Erwachsene erweitern: Sensibilisierung von Eltern und Fachkräften für Kinderrechte und Partizipation. |
3 | Demokratie-Denken in Verwaltung ausbauen: Lobbyarbeit innerhalb von Stadtverwaltungsstrukturen, um langfristige Beteiligungswege für die Zielgruppe zu erschließen. |
Meilensteine
Auftaktphase |
Durch zielgruppenzentrierte Projektpräsentationen sowie einer Auftaktveranstaltung werden Kinder, Familien, Fachkräfte und kommunale Akteurinnen und Akteure über das Projekt, den geplanten Ablauf und die Ziele informiert. In Zukunftswerkstätten werden Themen, welche für die Kinder relevant sind, gesammelt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung werden:
|
Umsetzungsphase Horte |
In wöchentlichen Arbeitsgemeinschaften erhalten Kinder nachfolgende Angebote:
|
Umsetzungsphase Erwachsenenebene | Durch zielgruppenorientierte Inhalte sowie die gemeinsame Umsetzung von Workshops mit Kindern soll das Wissen von Fachkräften erweitert werden. Außerdem soll durch die Erstellung von Wissenspaketen sowie die Umsetzung niedrigschwelliger Elternworkshops eingebunden in die bereits bestehende Zusammenarbeit mit Eltern der Einrichtung das Wissen von Eltern erweitert werden. |
Ergebnissicher-ungsphase | Die Kinder entwickeln geeignete (crossmediale) Formate zur Ergebnispräsentation. Auf digitalen Projektseiten werden die Prozesse und Ergebnisse pro Einrichtung / Gruppe öffentlich zugänglich gemacht. Zusätzlich erfolgen entlang des Schuljahresrhythmus gezielte Evaluationsmaßnahmen, um den Fortschritt des Projekts zu überprüfen, Erfolge zu messen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Auch hier wird dem Feedback (z.B. mittels Online-Kurzbefragung) von Kindern sowie Eltern und Fachkräften angemessen Raum gegeben. |
Abschlussphase | Das Projekt wird durch eine feierliche Veranstaltung für alle Beteiligten öffentlichkeitswirksam abgeschlossen. Die Zusammenstellung der Erfahrungen und Ergebnisse aus den Beteiligungsprozessen werden an die Koordinatorin für Kinder- & Jugendbeteiligung übergeben. |
Geplante Verwendung der Projektergebnisse
Die erarbeitete Methodensammlung soll der Koordinatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung der Stadt Chemnitz übergeben und um zukünftige kommunale Beteiligungsformate für die Zielgruppe (Kinder von 6 bis 12 Jahre) erweitert werden.