Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS GmbH)
Bürger:innenrat mit Kindern
Bürger:innenräte haben das Ziel Bürgerinnen und Bürger an aktuellen politischen Fragestellungen zu beteiligen. Sie erhalten die Möglichkeit, sich inhaltlich vertiefend mit einem relevanten Thema auseinanderzusetzen und Empfehlungen an Parlamente und Räte auszusprechen. Im Projekt wird dieser Ansatz für Kinder übertragen und in einer Modellkommune erprobt und reflektiert. Auf dieser Basis entwickelt das Projektteam Materialien und ein Qualifizierungsangebot für andere sächsische Kommunen. Ziel ist es, Kinder an Verwaltungshandeln teilhaben zu lassen und als aktive Bürgerinnen und Bürger ihrer Kommune zu stärken.
Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Einbeziehen".
Das Projekt im Überblick
Wer | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS GmbH) |
Was | Bürger:innenrat mit Kindern |
Wo | Moritzburg |
Wann | Januar 2024 bis Dezember 2025 |
Für wen | Kinder im Grundschulalter sowie Verwaltungsfachkräfte |
Wie | Bürgerrat |
Fördersäule | Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben |
Fördersumme | 160.000,00 Euro (bewilligt) |
Projektdetails
Die Kinder werden pädagogisch und methodisch dabei begleitet einen Bürger:innenrat durchzuführen und an aktuellen politischen Fragestellungen ihrer Kommune zu beteiligen. Verwaltungsfachkräfte werden zum Thema Kinderbeteiligung qualifiziert.
Projektziele
1 | Das dialogische Beteiligungsformat "Bürger:innenrat" wird kindgerecht für die Altersgruppe der 6 bis 10-Jährigen übertragen und in einer Modellkommune erprobt sowie reflektiert. |
2 | Ausgewählte Kinder der Modellkommune werden niedrigschwellig an aktuellen Fragestellungen und politische Entscheidungen der Kommune beteiligt. |
3 | Das Beteiligungsformat "Bürger:innenräte mit Kindern" wird nachhaltig in kommunale Planungs- und Steuerungsstrukturen eingebunden. |
Meilensteine
1 | Weiterentwicklung und Anpassung des Beteiligungsansatzes "Bürger:innenrat" für die Zielgruppe der Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren |
2 | Sensibilisierung der Verwaltungsmitarbeitenden für die Potentiale und Voraussetzungen von Kinderbeteiligung |
3 | Konzeptionierung und Umsetzung eines geeigneten Auswahlverfahrens der Kinder in enger Abstimmung mit den Einrichtungen (Grundschule / Hort) und entsprechenden pädagogischen Fachkräften vor Ort |
4 | Umsetzung des Bürger:innenrates mit Kindern unter ein Einbindung von Fach-Expertinnen und -Experten |
5 | Systematische Auswertung des Modellprojektes zur Grundlage der Entwicklung von Materialien und Qualifizierungsangebot |
(Geplante) Verwendung der Projektergebnisse
Aus den gemachten Erfahrungen im Modellprojekt entstehen Materialien und ein Qualifizierungsangebot für andere sächsische Kommunen.