Institut für Beratung, Begleitung und Bildung e. V.
Partizipation ist Beziehungsgestaltung
Beteiligung ist ein komplexes Thema, das auf allen Seiten Wünsche, Hoffnungen, aber auch Ängste und Frustrationen hervorruft. In ländlichen Kommunen besteht ein großer Bedarf an der Stärkung von Beteiligungsprozessen sowohl auf Seiten der Verwaltung als auch der Zivilgesellschaft. Das geplante Projekt reagiert darauf mit niedrigschwelligen Angeboten des Austauschs und der Vernetzung sowie der Erforschung und Exploration von Ressourcen und Erfahrungen.
Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Konsultieren".
Das Projekt im Überblick
Wer | B3 – Institut für Beratung, Begleitung und Bildung e.V. |
Was | Partizipation ist Beziehungsgestaltung - Entwicklung der organisationellen Schnittstellenfähigkeit zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung |
Wo | Landkreis Görlitz |
Wann | Juli 2024 bis Dezember 2024 |
Für wen | alle Einwohnerinnen und Einwohner |
Wie | Workshops, Umfragen |
Fördersäule | Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben |
Fördersumme | 36.213,70 € (bewilligt) |
Projektziele
1 | Förderung einer beteiligungsorientierten Kultur und Verbesserung der Verständigung zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft |
2 | Stärkung der Kommunikations- und Beteiligungsfähigkeit der Verantwortungsträger/innen in Verwaltung und Zivilgesellschaft |
3 | Erhöhung der Schnittstellenkompetenz und Förderung der Verständigung zwischen den Akteur/innen |
Meilensteine
1 | Durchführen von qualitativen Interviews zur Bedarfsanalyse und Identifizierung potenzieller Teilnehmer/innen |
2 | drei Workshops zur Vernetzung, zum Kompetenzaufbau und Erfahrungsaustausch mit jeweils ca. 15 Teilnehmer/innen |
3 | Entwicklung eines Posters/ Canvas zur Reflexion und Weiterentwicklung von Beteiligungsansätzen im Landkreis Görlitz |
Geplante Verwendung der Projektergebnisse
1 | Nutzung und Verstetigung der Ergebnisse durch Teilnehmer/innen |
2 | gemeinsame Erarbeitung von Perspektiven und Strategien in kommunaler Verantwortlichkeit |
3 | Vernetzung und Förderung von persönlichen Kompetenzen und Resilienz |