Hauptinhalt

Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e. V.

Jugendland Frohburg - Partizipation und Empowerment junger Menschen im ländlichen Raum

Ziel ist es junge Menschen durch Verantwortungsübernahme und Einbezug, sowie der Schaffung fester Gestaltungsräume in der Kommune Frohburg zu beteiligen und zu halten. Hierfür liegt der Fokus vor allem in in den ländlichen Ortsteilen der Kommune. Hier sollen gemeinsam mit jungen Menschen Veranstaltungen und Projekte umgesetzt, sowie Räume zur freien Gestaltung eingerichtet und ausgebaut werden. Zeitgleich sollen junge Menschen empowert werden, zukünftige Projekte selbst umzusetzen. Im Gegenzug werden gemeinsam mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern die Möglichkeiten der Partizipation gestärkt und ausgebaut.

Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Einbeziehen".

Jugendliche sitzen im Kreis zusammen und beraten sich, auf einem Flipchart stehen Notizen © Rico Reifert
 

Das Projekt im Überblick

Wer Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V.
Was Jugendland Frohburg - Partizipation und Empowerment junger Menschen im ländlichen Raum
Wo Frohburg mit seinen Ortsteilen
Wann Januar 2025 bis Dezember 2025
Für wen Jugendliche (bis 17 Jahre), Junge Erwachsene (bis 27 Jahre), Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, lokale Entscheidungsträgerinnen und -träger
Wie Workshops/Werkstätten
Fördersäule Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben
Fördersumme 64.460,80 € (bewilligt)

Kontakt und Links

Partner

Stadtverwaltung, Bürgermeister, Ortschaftsräte, Schule, haupt- und ehrenamtlich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Tätige, externe Fachkräfte

 

Projektdetails

Herausforderungen und Learnings

1 Ein Kommunengebiet entspricht nicht zwangsläufig einem einheitlichen Sozialraum. Gerade in sehr ländlichen Regionen, wie dem Kommunengebiet Frohburg, bestehen zwischen den einzelnen Ortsteilen unterschiedliche Bedürfnisse und Interessenlagen.
2 Weiter empfiehlt es sich Jugendliche in ihrer Heterogänität und ihren jeweiligen Interessenlagen anzusprechen, und nicht von "der Jugend" an sich zu sprechen.
3 Jugendliche haben überdies einen besonderen Anreiz zur Beteiligung, wenn die Projekte eine ohnehin schon vorhandene instrinische Motivation ansprechen (bspw. Volleyballturnier).
4 Parlamente sind für viele Jugendliche oftmals als Beteiligungsform schwer greifbar. Daher gilt es, in Kooperation mit Jugendlichen niedrigschwellige Möglichkeiten zur Partizipation zu entwickeln (offene Gesprächsrunden, Ämterbegleitung etc.).

Besondere Erfolge

Das entstehende und prozessual weiterentwickelte Netzwerk "Frohburger Jugendarbeit" spart mitunter Ressourcen und erlaubt die Planung von übergreifenden Großprojekten, welche die Kapazitäten einzelner Projekte übersteigen würden. Das Netzwerk dient überdies einem besseren Austausch und Überblick, welche jugendlichen Bedürfnisse im jeweiligen Zeitraum präsent sind.

Ein besonderer Erfahrungswert bezüglich der Ansprache von Kindern und Jugendlichen:

Gerade im ländlichen Raum empfiehlt sich die Arbeit mit lokalen Multiplikatoren und bestehenden Beteiligungsstrukturen wie Feuerwehren oder Sportvereinen. Zudem ist die direkte Ansprache oftmals erfolgsversprechender als Social Media oder Printwerbung!

Rico Reifert, Projektleiter
 

Projektziele

1 Junge Menschen sollen in die Prozesse innerhalb der Kommune Frohburg, mit besonderem Fokus auf die jeweiligen Ortsteile, demokratisch eingebunden sein. Um es ihnen zu ermöglichen, sich in die Gestaltung ihrer Lebenswelt einzubringen, werden sie zum einen in ihrer Teilhabe empowert. Zum anderen sollen Entscheidungs- und Verwaltungsstrukturen besser an jugendliche Bedürfnisse angepasst werden.
2 Bestehende Strukturen zur Beteiligung, wie etwa die Kinder- und Jugendfragestunde, offene Gesprächsformate mit Entscheidungsträger/innen und Verwaltungsmitarbeiter/innen, aber auch die Mitwirkung in Vereinen und Initiativen sollen evaluiert, gestärkt und ausgebaut werden.
3 Über die Mitwirkung in ehrenamtlich organisierten Vereinen und Initiativen hinaus sollen vor allem Halte- und Bleibefaktoren für junge Menschen im ländlichen Raum gesetzt werden, indem gemeinsam mit Jugendlichen Räume zur freien Entfaltung und Gestaltung geschaffen werden. Dies soll dezentral in den verschiedenen zu Frohburg gehörenden Ortschaften geschehen und durch Teilhabe ins Gemeinwesen zurückwirken.
 

Meilensteine

1 Projektvorstellung mittels Planspiel in der Oberschule: Schulen sind als Sammelpunkte der Kinder- und Jugendlichen innerhalb des Kommunengebiets für die Bekanntmachung des Projekts essentiell. Zur Vorstellungsveranstaltung werden in der 9. Klasse der OS Frohburg verschiedene pädagogische Methoden und ein Planspiel zur Gestaltung der eignen Lebenswelt umgesetzt. Innerhalb dieses Planspiels sollen bereits konkrete Maßnahmen zur Gestaltung der Heimat erörtert werden.
2 Bedarfsanalyse und Jugendliche aus den Ortsteilen aktivieren: Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung an der Schule sollen Jugendliche mittels verschiedener Formate über das Projekt informiert und zur Teilhabe animiert werden, was auch in Kooperation mit schon lokal verankerten Strukturen geschehen soll. Formate hierfür sind Social-Media-Beiträge, Plakate und Flyer, aber vor allem auch Ortsteilbesuche und - begehungen.
3 Bilden von Netzwerken: Zur besseren Nutzung jeweiliger Ressourcen und zur koordinierten gemeinsamen Arbeit sollen bestehende Netzwerke unter haupt- und ehrenamtlich Tätigen in der Kinder- und Jugendarbeit ausgebaut werden. Bestehende Beteiligungsmöglichkeiten, etwa in Vereinen und Initiativen, werden durch Schulungen und andere Formate in ihrem aktuellen Tun und in ihrer Akquise neuer Mitglieder im Jugendalter unterstützt.
4

Anpassung von Verwaltungs- und Entscheidungsstrukturen: Innerhalb lokaler Entscheidungs- und Verwaltungsstrukturen soll zum Perspektivwechsel angeregt werden, womit die oftmals bestehende negative Konnotation jugendlichen Lebens aufgebrochen werden soll. In der Folge werden diese Gremien und Ämter in der Entwicklung von Instrumenten unterstützt, welche es jungen Menschen leichter ermöglichen soll, ihre Interessen zu artikulieren und ihre Projekte umzusetzen.

 

Projektergebnisse

1 Bereits im Januar 2025 fand ein erstes Netzwerktreffen unter haupt- und ehrenamtlich Tätigen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen statt. Ziel war gegenseitige Bekanntmachung, eine gemeinsame koordinierte Projektarbeit für das Jahr 2025, sowie das besprechen übergeordneter Themen. Teilnehmende waren u. a. Stadtbibliothek, Bürgermeister, offene Jugendarbeit, Jugendpfarramt und freiwillige Feuerwehr.
2 Gemeinsam mit Jugendlichen wurden verschiedene Wünsche zur Gestaltung des Jahres 2025 besprochen. Geplant sind unter anderem ein Fußballturnier unter Mitwirkung der selbstverwalteten Jugendclubs, ein Volleyballturnier, ein Sommerkino, das Einrichten eines neuen Raums für Jugendliche in einem Ortsteil und die Neuauflage des lokalen Jugendfestivals.
3 Um das Thema „empowerte und partizipative Jugend“ in den öffentlichen Fokus zu rücken, wird für das
Frühjahr an einer Tagung zum Thema „selbstverwaltete Jugendclubs“ gearbeitet. Zielgruppe der Tagung sind unter anderem Kommunen, Verwaltungsmitarbeiter/innen und Multiplikator/innen. Inhalte sind der Aufbau selbstbestimmter Jugendräume, die Förderung und Unterhaltung und der Umgang mit Problemlagen.

 

Geplante Verwendung der Ergebnisse

Mittels der Ergebnisse soll langfristig eine übergeordnete und gut koordinierte Kinder- und Jugendarbeit gelingen, welche sowohl die Stadt Frohburg als auch die jeweiligen Ortsteile einschließt. Dieses Netzwerk soll aus Haupt- und Ehrenamtlichen bestehen und in seiner Arbeit die Stadtverwaltung und Entscheidungsträger/innen einbeziehen.

Im Rahmen dieses Netzwerks – also im gemeinsamen Austausch zwischen Jugendlichen, Multiplikator/innen und Verwaltungsmitarbeiter/innen – sollen geeignete Instrumente geschaffen werden, um Jugendliche Interessen und Projekte zu kommunizieren und umzusetzen.

In den Ortsteilen sollen gemeinsam mit jungen Menschen auf Basis der Vorarbeit eigene Projekte umgesetzt und Freiräume geschaffen werden. Schließlich sollen Jugendliche empowert werden ihre Anliegen und Projekte eigenständig umsetzen zu können.

zurück zum Seitenanfang