Hauptinhalt

kulturinitiative zwenkau e. V.

DemokratieWerkstatt Zwenkau

Mit der DemokratieWerkstatt soll ein Ort der informellen politischen Bildung und Beteiligung entstehen. Regelmäßig stattfindende Jugendforen, Bürgerdialoge, Planspiele und Reihen zur politischen Bildung, Open Spaces für Vereine und Initiativen, Bands und Jugendgruppen sollen aktivierend in die Stadtgesellschaft hinein wirken und Selbstwirksamkeitserfahrungen bei den Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglichen. Angestrebt sind die Einrichtung eines Jugendparlaments und die Entwicklung und Implementierung von Bürgerbeteiligungsverfahren in der Kommune.

Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Einbeziehen".

 

Das Projekt im Überblick

Wer kulturinitiative zwenkau e. V.
Was DemokratieWerkstatt Zwenkau
Wo Zwenkau
Wann Dezember 2024 bis Dezember 2025
Für wen Kinder (bis 13 Jahre), Jugendliche (bis 17 Jahre), Junge Erwachsene (bis 27 Jahre), Alle Einwohnerinnen und Einwohner
Wie Workshops/ Werkstätten, Kinder-/Jugendgremium, Dialogveranstaltungen
Fördersäule Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben
Fördersumme 81.770,00 € (bewilligt)
 

Projektziele

Die DemokratieWerkstatt soll ein lebendiger, von vielfältig interessierten und engagierten Menschen jeder Herkunft genutzter Raum der Begegnung und des Austauschs sein. Neben deren eigenen Treffs und Formaten soll es offene Angebote der politischen Willensbildung und Partizipation geben. Denkbar sind Formate wie ein Jugendforum oder Jugendparlament, Zukunftswerkstätten und Bürgerdialoge.

 

Meilensteine

1 Konkrete  Programmplanung und Bewerbung
2 Eröffnung der DemokratieWerkstatt und Angebotsstart
3 Start der Jugendbeteiligung (mit Jugendforum)
4 Einführung weiterer Bürgerbeteiligungsformate
5 Evaluation
 

Geplante Verwendung der Projektergebnisse

Die DemokratieWerkstatt wird Beispiel für eine gelungene lokale Beteiligungskultur sein. Vereine und Initiativen haben hier Raum für ihre Arbeit und können die Infrastruktur für ihre Zwecke nutzen. Veranstaltungen und Angebote zu gesellschaftsrelevanten Themen bringen interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammen und sorgen für Austausch und Diskussion. Niedrigschwellig und mit direktem Bezug zur eigenen Lebenswelt kann so politische Mitbestimmung in der DemokratieWerkstatt erlebbar gemacht werden. Möglichkeiten der konkreten politischen Partizipation werden mit einem Jugendforum und Formaten der Bürgerbeteiligung geboten, sodass ein direkter Bezug zur Kommunalpolitik entsteht.

zurück zum Seitenanfang