Pödelwitz hat Zukunft e. V.
Was brauchst du für ein gutes Leben? - Strukturwandel mit jungen Menschen
Die Jugendlichen werden durch die Projekttage spielerisch an das Thema Strukturwandel (Klimaresilienz, Leerstand und politische Teilhabe) herangeführt. Sie gewinnen hierbei einen Einblick in das Thema Strukturwandel und wie dieser selbstwirksam angegangen werden kann. Sie planen, entwickeln und erarbeiten zusammen eigene Visionen. Hierdurch erlernen sie neue Fähigkeiten. Zudem wird durch Runde Tische ein Diskurs zwischen Dorfgemeinschaft und lokaler Politik gefördert, indem Dorfbewohner/innen und Entscheidungsträger/innen in einen produktiven Austausch über die Entwicklung von Pödelwitz kommen.
Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Einbeziehen".
Das Projekt im Überblick
Wer | Pödelwitz hat Zukunft e.V. |
Was | Was brauchst du für ein gutes Leben? - Strukturwandel mit jungen Menschen |
Wo | Pödelwitz, Ortsteil von Groitzsch |
Wann | Januar 2025 bis Dezember 2025 |
Für wen | Jugendliche (bis 17 Jahre), alle Einwohnerinnen und Einwohner |
Wie | Workshops/ Projekttage, Zukunftskonferenz, Dialogveranstaltung |
Fördersäule | Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben |
Fördersumme | 86.299,79 € (bewilligt) |
Projektziele
1 | Junge Menschen aus der Umgebung sollen in die Gestaltung des Strukturwandels eingebunden und in diesem konkreten Kontext deren kreative, demokratische und fachliche Entfaltung gefördert werden. |
2 | Ein Runder Tisch, bei dem die Dorfgemeinschaft mit lokalen Stakeholdern in einen Austausch kommt, soll die politische Teilhabe an den örtlichen Entwicklungen ermöglichen – mit dem Schwerpunkt "Inklusion". |
Meilensteine
04/2025 | Projekttage "Klimaresilienz" mit 20-40 Jugendlichen (Schule in Groitzsch) |
05/2025 | Projekttage "Leerstand und politische Teilhabe" mit 20-40 Jugendlichen (Schule in Groitzsch) |
07-09/2025 | Workshop "Medienkompetenz" mit ca. 10 Jugendlichen |
2025 | Runde(r) Tisch(e) zur inklusiven Dorfentwicklung mit ca. 25 Teilnehmenden |
Geplante Verwendung der Projektergebnisse
1 | Anbindung an den Stadtrat |
2 | Verstetigung der Kooperationen mit dem Gymnasium Groitzsch und dem Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig |
3 | Präsentation der Ideenumsetzung bei Dorfführungen |