Stadt Plauen
Mitgestalten, aber wie? – Instrumente und Formate der Bürgerbeteiligung
Das Vorhaben wird als Veranstaltungsreihe mit mehreren Terminen in Form von Workshops für die Bürgerinnen und Bürger in den Stadt- und Ortseilen sowie Ortschaften ausgestaltet. Hierbei wird einerseits über Beteiligungsmöglichkeiten informiert, andererseits werden Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger hierzu abgefragt und Vorschläge für neue Formate können durch die Teilnehmenden eingebracht werden. Für junge Menschen wird es gesonderte Termine zu Kinder- und Jugendbeteiligung z.B. in Jugendzentren oder Schulen geben.
Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Konsultieren".
Das Projekt im Überblick
Wer | Stadt Plauen |
Was |
Mitgestalten, aber wie? – Instrumente und Formate der Bürgerbeteiligung |
Wo | Plauen |
Wann | Mai 2024 bis Dezember 2024 |
Für wen | Jugendliche (bis 17 Jahre), alle Einwohnerinnen und Einwohner |
Wie | Workshops, Informations- und Dialogveranstaltungen |
Fördersäule | Kommunales Einzelvorhaben |
Fördersumme | 8.999,41 € (bewilligt) |
Kontakt und Links
- Stadt Plauen Informationen zum Träger
- Mitgestalten, aber wie? Informationen zum Projekt und Einladung des Bürgermeisters
Projektziele
1 | Primäres Ziel des Projektes ist es, die Bürgerinnen und Bürger zu befähigen und zu aktivieren, sich von selbst an den politischen Willensbildungsprozessen außerhalb eines Mandates im Stadtrat oder eines politischen Engagements für ihre Ideen, Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen zur Fortentwicklung und Gestaltung der Stadt zu beteiligen. |
2 | Hinsichtlich der Kinder- und Jugendlichen ist es dazu Ziel, sie für das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung in Plauen sowie die Möglichkeiten zu sensibilisieren. Weiterhin sollen die jungen Menschen über die Aufgaben einer Stadtverwaltung (Oberbürgermeister/in und Stadtrat) für den Gesamtkontext aufgeklärt werden. |
Meilensteine
1 | Vorbereitung: Planung des Projektinhalts, Visualisierung, Teilnahme an Schulungen |
2 | Ansprache Öffentlichkeit: Bekanntmachung und Werbung |
3 | Durchführung der Veranstaltungen: 4 Workshops in 4 Stadtteilen, 3 Vorträge in Klassenstufe 7 |
4 | Dokumentationsphase |
5 | interne Auseinandersetzung: Gründen einer Arbeitsgruppe zur weiteren Auswertung und künftigen Umsetzung |
6 | Auswertung und Präsentation Ergebnisse |
Erfahrungswerte des Trägers
Besonders erfreulich war das große Interesse der Teilnehmenden, darunter auch Schülerinnen und Schüler. Anreize zur Teilnahme konnten insbesondere durch eine breite Werbung erzielt werden und dadurch, dass die Workshops nicht etwa im Rathaus, sondern vor Ort in den Stadt- und Ortsteilen stattfanden. Eine Herausforderung stellte die Visualisierung und bürgergerechte Informationsweitergabe während der Veranstaltungen dar.
Projektergebnisse
Die Projektergebnisse werden in Kürze hier veröffentlicht.